Datenschutzerklärung der WERKE E-A
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot www.werke-enkenbach-alsenborn.de (nachfolgend „Website“) des Eigenbetriebs der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn beziehungsweise der Ortsgemeinde Enkenbach-Alsenborn und die dort angebotenen eigenen Inhalte. Zum Zwecke der Vereinfachung werden die Verbandsgemeindewerke Enkenbach-Alsenborn und die Gemeindewerke Enkenbach-Alsenborn nachfolgend „WERKE E-A“ genannt.
Wir betreiben unsere Website in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz und möchten Sie (Nutzer) über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung von Daten auf dieser Website informieren.
1. Verantwortlicher
Die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung der personengebundenen Daten obliegt bei der Verbandsgemeindeverwaltung Enkenbach-Alsenborn, Hauptstraße 18 in 67677 Enkenbach-Alsenborn.
Die/Der Beauftragte für Datenschutz steht Ihnen für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gerne zur Verfügung; Kontakt unter:
E-Mail: datenschutz@enkenbach-alsenborn.de Tel.:06303/913-0 (Zentrale)
2. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung
Personengebundene Daten (wie z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse) werden über diese Website nur erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus zur Verfügung stellen. Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per E-Mail oder Kontaktformular) beziehungsweise mit der Nutzung der „digitalen Dienste“ der WERKE E-A (z.B. Kundenportal) erteilen Sie Ihre Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung und geben den WERKE E-A Ihr Einverständnis, Ihre mitgeteilten personenbezogenen oder geschäftlichen Daten zu erheben, zu speichern, zu nutzen und offen zu legen. Dabei verwenden wir die mitgeteilten Daten nur zu den jeweils angegebenen oder zu denen aus der Anfrage ergebenden Zwecken.
Vornehmlich werden Daten erhoben, verarbeitet und genutzt, um die mit den WERKE E-A geschlossenen Versorgungsverträge für Strom, Wasser und Wärme auszuführen, die Betreuung und Beratung der Kunden zu gewährleisten und um berechtigte geschäftliche Interessen der WERKE E-A zu wahren. Dies gilt auch in Bezug auf die Festsetzung und Beitreibung der öffentlich-rechtlichen Gebühren, Beiträgen und Abgaben (wie z.B. für Abwasser und Oberflächenentwässerung). Diese Daten werden erhoben, verarbeitet und genutzt soweit dies gesetzlich zulässig und notwendig ist.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unsere Verwaltung unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c EU-DSGVO als Rechtsgrundlage.
Wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, dient Art. 6 Abs. 1 lit. e EU-DSGVO als Rechtsgrundlage.
Mit Ihrem Zugriff auf unsere Internetseite werden lediglich anonymisierte Daten, wie Ausgangs-URL, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit (sogenannte Serverlogfiles), gespeichert, die ausschließlich zu statistischen Zwecken und zur Optimierung unseres Angebotes ausgewertet werden. Ein Abgleich oder eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
3. Weitergabe und Offenlegung / Links / externe Anbieter
Wir geben Ihre persönlichen und geschäftlichen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn dies ist für die Erfüllung vertraglicher Pflichten erforderlich, Sie haben der Übermittlung zugestimmt oder es liegt eine behördliche oder gerichtliche Anordnung vor. Die Offenlegung der Daten geschieht ausdrücklich in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen.
Wir schützen Ihre Privatsphäre indem wir keine sozialen Netzwerke direkt einbinden.
Diese Website nutzt keine externen Anbieter. Etwaige Weiterleitungen zu externen Anbietern erfolgt ausschließlich via Link, so dass Daten über Ihren Besuch auf unserer Website oder auf Ihrem Endgerät vorhandene Daten an die jeweiligen Anbieter erst bei einer bewussten Nutzung des Links übertragen werden.
Diese Erklärung zum Datenschutz gilt nur für unseren Online-Auftritt. Soweit von unserer Website aus zu Inhalten anderer Anbieter verlinkt wird, ist dies anhand eines Texthinweises erkennbar. Die Nutzung dieser Angebote unterliegt ggf. anderen Bedingungen als in dieser Datenschutzerklärung beschrieben Auf deren Inhalt und die Beachtung der Datenschutzbestimmungen haben wir keinen Einfluss und wir sind dafür auch nicht verantwortlich.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch die Einbindung externer Anbieter ist Art. 6 Abs. 1 lit. e EU-DSGVO.
4. Sicherheit und Aufbewahrung der Daten
Ihre Daten werden durch technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen geschützt, um Risiken in Zusammenhang mit Verlust, Missbrauch, unberechtigtem Zugriff sowie unberechtigter Weitergabe und Änderung der Daten zu minimieren. So werden z.B. Firewalls und Datenverschlüsselung eingesetzt, aber auch physische Zugangsbeschränkungen für die genutzten Rechenzentren und Berechtigungskontrollen für den Datenzugriff erlassen.
Für den Fall, dass Sie die elektronische Übertragungsmöglichkeit von Daten an die WERKE E-A per E-Mail nutzen, weisen wir darauf hin, dass diese so übermittelten Daten unter Umständen unverschlüsselt übertragen werden, verloren gehen, von Unbefugten zur Kenntnis genommen, verfälscht, gelöscht oder verwendet werden können.
Die WERKE E-A bewahren personengebundene Daten nicht länger auf, als rechtlich zulässig ist. Nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen werden die Daten gelöscht.
5. Anfrage, Auskunft und Widerrufsmöglichkeiten
Der Nutzer hat ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über seine gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Die Einwilligung in die Verarbeitung und Verwendung der personengebundenen oder geschäftlichen Daten kann der Nutzer jederzeit schriftlich oder durch Übersendung einer E-Mail an die Datenschutzbeauftragte (oder an die WERKE E-A) mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb unserer Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. EU-DSGVO und es stehen Ihnen bestimmte Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu. Diese werden nachfolgend zusammengefasst dargestellt, die ausführliche Beschreibung ist einsehbar in Kapitel 3 Art. 12 – 23 EU-DSGVO:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über die Zwecke, die Kategorien und die Empfänger von personenbezogenen Daten Auskunft verlangen. Des Weiteren können Sie Auskunft verlangen über die Dauer der Speicherung, die Herkunft der Daten und ob Übermittlungen in ein Drittland stattgefunden haben.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Löschung
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern die Daten z. B. unrechtmäßig verarbeitet werden oder die sie für Zwecke ihrer Erhebung nicht mehr notwendig sind. Des Weiteren hat der Verantwortliche ggf. auch Dritten mitzuteilen, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben. Es gibt Ausnahmen zum Recht auf Löschung (z. B. wenn rechtliche Gründe oder das Recht auf freie Meinungsäußerung dem entgegenstehen).
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter bestimmten Voraussetzungen dürfen Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen. Dann dürfen diese Daten z. B. nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Andernfalls haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet diese Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt z. B. nicht, wenn die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Die Aufsichtsbehörde in Rheinland-Pfalz ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, erreichbar unter: https://www.datenschutz.rlp.de/
6. Aktualisierung
Die Anforderungen an den Datenschutz sowie die Datenerhebung verändern sich fortlaufend. Wir behalten uns deshalb das Recht vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
Stand: 28.05.2018
Wir betreiben unsere Website in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz und möchten Sie (Nutzer) über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung von Daten auf dieser Website informieren.
1. Verantwortlicher
Die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung der personengebundenen Daten obliegt bei der Verbandsgemeindeverwaltung Enkenbach-Alsenborn, Hauptstraße 18 in 67677 Enkenbach-Alsenborn.
Die/Der Beauftragte für Datenschutz steht Ihnen für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gerne zur Verfügung; Kontakt unter:
E-Mail: datenschutz@enkenbach-alsenborn.de Tel.:06303/913-0 (Zentrale)
2. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung
Personengebundene Daten (wie z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse) werden über diese Website nur erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus zur Verfügung stellen. Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per E-Mail oder Kontaktformular) beziehungsweise mit der Nutzung der „digitalen Dienste“ der WERKE E-A (z.B. Kundenportal) erteilen Sie Ihre Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung und geben den WERKE E-A Ihr Einverständnis, Ihre mitgeteilten personenbezogenen oder geschäftlichen Daten zu erheben, zu speichern, zu nutzen und offen zu legen. Dabei verwenden wir die mitgeteilten Daten nur zu den jeweils angegebenen oder zu denen aus der Anfrage ergebenden Zwecken.
Vornehmlich werden Daten erhoben, verarbeitet und genutzt, um die mit den WERKE E-A geschlossenen Versorgungsverträge für Strom, Wasser und Wärme auszuführen, die Betreuung und Beratung der Kunden zu gewährleisten und um berechtigte geschäftliche Interessen der WERKE E-A zu wahren. Dies gilt auch in Bezug auf die Festsetzung und Beitreibung der öffentlich-rechtlichen Gebühren, Beiträgen und Abgaben (wie z.B. für Abwasser und Oberflächenentwässerung). Diese Daten werden erhoben, verarbeitet und genutzt soweit dies gesetzlich zulässig und notwendig ist.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unsere Verwaltung unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c EU-DSGVO als Rechtsgrundlage.
Wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, dient Art. 6 Abs. 1 lit. e EU-DSGVO als Rechtsgrundlage.
Mit Ihrem Zugriff auf unsere Internetseite werden lediglich anonymisierte Daten, wie Ausgangs-URL, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit (sogenannte Serverlogfiles), gespeichert, die ausschließlich zu statistischen Zwecken und zur Optimierung unseres Angebotes ausgewertet werden. Ein Abgleich oder eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
3. Weitergabe und Offenlegung / Links / externe Anbieter
Wir geben Ihre persönlichen und geschäftlichen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn dies ist für die Erfüllung vertraglicher Pflichten erforderlich, Sie haben der Übermittlung zugestimmt oder es liegt eine behördliche oder gerichtliche Anordnung vor. Die Offenlegung der Daten geschieht ausdrücklich in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen.
Wir schützen Ihre Privatsphäre indem wir keine sozialen Netzwerke direkt einbinden.
Diese Website nutzt keine externen Anbieter. Etwaige Weiterleitungen zu externen Anbietern erfolgt ausschließlich via Link, so dass Daten über Ihren Besuch auf unserer Website oder auf Ihrem Endgerät vorhandene Daten an die jeweiligen Anbieter erst bei einer bewussten Nutzung des Links übertragen werden.
Diese Erklärung zum Datenschutz gilt nur für unseren Online-Auftritt. Soweit von unserer Website aus zu Inhalten anderer Anbieter verlinkt wird, ist dies anhand eines Texthinweises erkennbar. Die Nutzung dieser Angebote unterliegt ggf. anderen Bedingungen als in dieser Datenschutzerklärung beschrieben Auf deren Inhalt und die Beachtung der Datenschutzbestimmungen haben wir keinen Einfluss und wir sind dafür auch nicht verantwortlich.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch die Einbindung externer Anbieter ist Art. 6 Abs. 1 lit. e EU-DSGVO.
4. Sicherheit und Aufbewahrung der Daten
Ihre Daten werden durch technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen geschützt, um Risiken in Zusammenhang mit Verlust, Missbrauch, unberechtigtem Zugriff sowie unberechtigter Weitergabe und Änderung der Daten zu minimieren. So werden z.B. Firewalls und Datenverschlüsselung eingesetzt, aber auch physische Zugangsbeschränkungen für die genutzten Rechenzentren und Berechtigungskontrollen für den Datenzugriff erlassen.
Für den Fall, dass Sie die elektronische Übertragungsmöglichkeit von Daten an die WERKE E-A per E-Mail nutzen, weisen wir darauf hin, dass diese so übermittelten Daten unter Umständen unverschlüsselt übertragen werden, verloren gehen, von Unbefugten zur Kenntnis genommen, verfälscht, gelöscht oder verwendet werden können.
Die WERKE E-A bewahren personengebundene Daten nicht länger auf, als rechtlich zulässig ist. Nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen werden die Daten gelöscht.
5. Anfrage, Auskunft und Widerrufsmöglichkeiten
Der Nutzer hat ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über seine gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Die Einwilligung in die Verarbeitung und Verwendung der personengebundenen oder geschäftlichen Daten kann der Nutzer jederzeit schriftlich oder durch Übersendung einer E-Mail an die Datenschutzbeauftragte (oder an die WERKE E-A) mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb unserer Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. EU-DSGVO und es stehen Ihnen bestimmte Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu. Diese werden nachfolgend zusammengefasst dargestellt, die ausführliche Beschreibung ist einsehbar in Kapitel 3 Art. 12 – 23 EU-DSGVO:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über die Zwecke, die Kategorien und die Empfänger von personenbezogenen Daten Auskunft verlangen. Des Weiteren können Sie Auskunft verlangen über die Dauer der Speicherung, die Herkunft der Daten und ob Übermittlungen in ein Drittland stattgefunden haben.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Löschung
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern die Daten z. B. unrechtmäßig verarbeitet werden oder die sie für Zwecke ihrer Erhebung nicht mehr notwendig sind. Des Weiteren hat der Verantwortliche ggf. auch Dritten mitzuteilen, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben. Es gibt Ausnahmen zum Recht auf Löschung (z. B. wenn rechtliche Gründe oder das Recht auf freie Meinungsäußerung dem entgegenstehen).
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter bestimmten Voraussetzungen dürfen Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen. Dann dürfen diese Daten z. B. nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Andernfalls haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet diese Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt z. B. nicht, wenn die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Die Aufsichtsbehörde in Rheinland-Pfalz ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, erreichbar unter: https://www.datenschutz.rlp.de/
6. Aktualisierung
Die Anforderungen an den Datenschutz sowie die Datenerhebung verändern sich fortlaufend. Wir behalten uns deshalb das Recht vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
Stand: 28.05.2018